logo

 

 
 

 

 

 

 

 

 

Übersicht aller Übungen

  • Übung 1
  • Übung 2
  • Übung 3
  • Übung 4
  • Übung 5
  • Übung 6
  • Übung 7
  • Übung 8
  • Übung 9
  • Übung 10
  • Übung 11
  • Übung 12




    alle Lösungen (als *.zip)


  • Lösung Übung 1
  • Lösung Übung 2
  • Lösung Übung 3
  • Lösung Übung 4
  • Lösung Übung 5
  • Lösung Übung 6
  • Lösung Übung 7
  • Lösung Übung 8
  • Lösung Übung 9
  • Lösung Übung 10
  • Lösung Übung 11
  • Lösung Übung 12

  • Übung 2 Übung 4

       

    Ü B U N G   3



    Aufgabe 1

    Spiel "17 und 4":

    Spielregeln:
    Es werden nacheinander Spielkarten mit Werten zwischen 1 und 10 gezogen. Die jeweiligen Werte werden aufaddiert. Wenn genau 21 Punkte erreicht werden, hat der Spieler gewonnen, bei 22 oder mehr Punkten hat er verloren. Er kann aber das Spiel auch schon bei einer Summe echt größer 16 beenden (und hat dann weder gewonnen noch verloren).

    Schreiben Sie ein Programm, das das Spiel 17 und 4 für einen Spieler simuliert. Die "Spielkarten" werden durch Zufallszahlen mit Werten zwischen 1 und 10 dargestellt und sollen zunächst automatisch gezogen werden, bis einer der folgenden Fälle eintritt:
    1. Gewonnen: Punktzahl genau 21
    2. Verloren: Punktzahl größer 21
    3. Aufgegeben: Punktzahl größer 16, aber weder Fall 1 noch Fall 2 gelten
    Das Programm soll am Ende die erreichte Punktzahl und eine Meldung über „gewonnen“ bzw. „verloren“ bzw. „aufgegeben“ ausgeben.

    Vewenden Sie für Ihr Programm folgende Vorlage:
    import java.util.*;
    
    public class Spiel17und4 {
    
            static Random r = new Random();
    
            public static void main (String [] args) {
    
                   // hier folgt Ihr Programm
    
            }
    
    Eine neue Zufallszahl zwischen 1 und 10 erzeugen Sie durch:
    int meineZufallszahl;  // beliebige int-Variable,
                           // der ein Zufallswert zugewiesen werden soll
    meineZufallszahl = r.nextInt(10)+1;
    

    Download der Lösung (Spiel17und4.java)



    Zusatzaufgabe

    Erweitern Sie Ihr Programm aus Aufgabe 1 um eine Möglichkeit zur Interaktion. Nun soll der Spieler nach jedem Zug einer neuen Karte gefragt werden, ob er noch eine weitere Karte ziehen oder aufgeben möchte. Nutzen Sie dafür folgende Vorlage:
    import java.util.*;
    import java.io.*;
    
    public class Spiel17und4_2 {
    
      static Random r = new Random();
      static BufferedReader in = new BufferedReader(new InputStreamReader(System.in));
    
    
      public static void main (String [] args) throws IOException {
    
                   // hier folgt das erweiterte Programm
    
      }
    }
    

    Eine Zahl lesen Sie nun einfach durch folgende Zeilen ein:
    int eingabe;    // Variable, die den Eingabewert speichert
                    // sollte wenn möglich schon am Anfang des Programmes stehen
    
    // Code zum Einlesen von Zeichen von der Kommandozeile
    System.out.print("Eingabe: ");  // optional
    eingabe = Integer.parseInt(in.readLine());  // lese eine Zahl ein
    System.out.println();           // optional
    
    

    Nutzen Sie dies, um nach jeder Ziehung einer Karte folgende Abfrage durchzuführen:
    Sie haben jetzt xy Punkte.
    Was möchten Sie tun?
    1) Weitere Karte ziehen
    2) Aufgeben
    Eingabe:
    


    Download der Lösung (Spiel17und4_2.java)
     
     
     

     

     


     
           
    © 2002 by Daniel Stojceski • Zylous@web.de