logo

 

 
 

 

 

 

 

 

 

Übersicht aller Übungen

  • Übung 1
  • Übung 2
  • Übung 3
  • Übung 4
  • Übung 5
  • Übung 6
  • Übung 7
  • Übung 8
  • Übung 9
  • Übung 10
  • Übung 11
  • Übung 12




    alle Lösungen (als *.zip)


  • Lösung Übung 1
  • Lösung Übung 2
  • Lösung Übung 3
  • Lösung Übung 4
  • Lösung Übung 5
  • Lösung Übung 6
  • Lösung Übung 7
  • Lösung Übung 8
  • Lösung Übung 9
  • Lösung Übung 10
  • Lösung Übung 11
  • Lösung Übung 12

  • Übung 3 Übung 5

       

    Ü B U N G   4

    Wiederholung



    Legen Sie ein Array vom Typ int der Länge 100 an und belegen Sie die einzelnen Elemente des Feldes mit Quadratzahlen (0², 1², 2², ...).
    Lassen Sie sich anschließend die Werte des Arrays ausgeben.

    Verwenden Sie dazu
    a) for-Schleifen
    b) while-Schleifen
    c) do-while-Schleifen

    Aufgabe 1



    Einen Ausschnitt aus einem Bild (BMP, JPG, ...) läßt sich allgemein als Matrix darstellen, die einzelne Helligkeitswerte der Bildpunkte enthält:

    255 123 145
    219 54 35
    24 241 116


    Ein Mittelwertfilter ist eine Art eines optischen Glättungsfilters (siehe Grundlagen Multimedia 1. Semester). Jeder Bildpunkt erhält den Mittelwert aller angrenzenden Bildpunkte.

    Welchen Wert hat das markierte Pixel nach Anwendung eines Mittelwertfilters im folgenden Beispiel ?

    255 123 145
    219 54 35
    24 241 116

    Implementieren Sie ein Java-Programm, um den neuen Wert des markierten Pixels zu berechnen.

    Tip: Verwenden Sie ein zweidimensionales Feld zur Darstellung der Matrix!

    Download der Lösung (u4_1.java)

    Aufgabe 2



    Ein Gaußfilter ist ein weiterer optischer Glättungsfilter (siehe Grundlagen Multimedia 1. Semester). Jeder Bildpunkt erhält den Mittelwert aller angrenzenden Bildpunkte, wobei jedoch der Wert des Bildpunktes selbst 4fach in die Berechnung eingeht (gewichteter Mittelwert).

    Welchen Wert hat das markierte Pixel nach Anwendung eines Gaußfilters im folgenden Beispiel ?

    255 123 145
    219 54 35
    24 241 116

    Implementieren Sie ein Java-Programm, um den neuen Wert des markierten Pixels zu berechnen.

    Tip: Verwenden Sie ein zweidimensionales Feld zur Darstellung der Matrix!

    Download der Lösung (u4_2.java)

     
     
     

     

     


     
           
    © 2002 by Daniel Stojceski • Zylous@web.de